Mittelbrand – ,,brennt Grill auf Balkon“

Zum zweiten Einsatz am vergangenen Samstag ging es in den Ortsteil Rostrup. Dort wurde ein brennender Grill auf einem Balkon gemeldet.

Wir sind mit dem HLF, TLF und dem GW-L ausgerückt. Als das erste Fahrzeug an der Einsatzstelle eintraf, war das Feuer bereits gelöscht. Wir kontrollierten den betroffenen Bereich noch einmal nach und konnten wenig später wieder einrücken.

Kleinbrand – ,,brennt Mülleimer“

Am vergangenen Samstag wurden wir zu einem kleinen Brand im Freien alarmiert. Vor Ort sollte ein Mülleimer im Kurpark brennen.

Ausgerückt sind wir mit dem HLF und dem TLF. Tatsächlich kam es in einem Mülleimer zu einem kleineren Brandereignis. Das Feuer konnte schnell gelöscht werden, sodass wir zügig wieder einrücken und zu unseren Familien zurückkehren konnten.

Hilfeleistung mittel – Verkehrsunfall ,,P klemmt“

Am vergangenen Montag wurden wir um 16:50 Uhr zusammen mit der Feuerwehr Elmendorf zu einem schweren Verkehrsunfall alarmiert.

Grund der Alarmierung war ein ausgelöstes eCall System und man ging dabei von einer oder mehreren eingeklemmten Personen aus, da kein Sprechkontakt zum verunfallten Fahrzeug vorlag.

Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, bestätigte sich schnell die vermutete Lage. 2 PKW sind in einem Kurvenbereich frontal zusammengestoßen, wobei ein PKW auf der Seite liegen geblieben war. Es gab mehrere verletzte Personen, die zum Teil im Fahrzeug eingeklemmt und mit schwerem technischen Gerät gerettet werden mussten. Auch der Rettungshubschrauber Christoph 6 landete an der Einsatzstelle.

Besonders bedanken möchten wir uns bei den Ersthelfern, die vor unserem Eintreffen bereits wertvolle Arbeit geleistet haben, indem sie einige der verletzten Personen aus den Fahrzeugen befreit und anschließend bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes betreut haben.

Hilfeleistung – Baum sägen

Heute wurden wir zu einem Hilfeleistungseinsatz mit dem Stichwort ,,Baum über Radweg“ alarmiert.

Vor Ort angekommen, versperrte ein größerer abgebrochener Ast einen Radweg, den wir mittels Motorsäge beseitigt haben.

Mittelbrand – Entstehungsbrand auf Balkon

Wir wurden gestern Nachmittag zur Unterstützung nach Ohrwege alarmiert. Dort sollte es auf einem Balkon anfangen zu brennen.

Vor Ort angekommen, war die Einheit Dänikhorst bereits an der Einsatzstelle damit beschäftigt, den Entstehungsbrand zu löschen. Auf einer Länge von ca. einem halben Meter hat ein Blumenkübel gebrannt und war so Grund der Alarmierung.

Das Feuer konnte schnell unter Kontrolle gebracht werden, sodass unsere Einheit nicht weiter erforderlich war. Wir konnten also kurze Zeit später die Einsatzstelle wieder verlassen und einrücken.

Hilfeleistung – Erkundung Gasgeruch

Gegen ca. 21:13 Uhr ging telefonisch ein Einsatz bei uns ein. Gemeldet wurde ein auffälliger Geruch, wo nicht sicher war, ob es sich hierbei um ausströmendes Gas handelt.

2 unserer Kameraden sind daraufhin mit dem Einsatzleitwagen zur Erkundung mit Messgerät und Zubehör ausgerückt.

Vor Ort angekommen, konnte man tatsächlich einen gewissen Geruch feststellen. Es stellte sich aber schnell heraus, dass es sich hierbei nicht um Gas handelt und keinerlei Gefahr für die Bewohner bestand.

Feuer groß – ,,Güterzug qualmt, mehrere Flächenbrände an Bahngleis“

Am vergangenen Dienstag um 14:19 Uhr wurde ein Kamerad aus unserer Einheit im Rahmen des Fachzugs Information und Kommunikation des Landkreises Ammerland nach Apen zu einem größeren Einsatz alarmiert.

Der Fachzug IuK kann vor Ort die Einsatzleitung in der Lagefeststellung, der Lagedarstellung, in der Einsatzdokumentation, der Führungsorganisation und der Kommunikation unterstützen.

Grund der Alarmierung waren mehrere Flächenbrände an einer Bahnstrecke auf einer Länge von ca. 10 Kilometern. Damit die ELW 1 (Einsatzleitwagen) der Einheiten Apen und Westerstede frei zur Erkundung der Brandereignisse bleiben konnten und um in die jeweils gebildeten Einsatzabschnitte tätig zu werden, wurde der ELW2 im Rahmen des Fachzugs IuK an die Einsatzstelle alarmiert. Auch aufgrund der Größe der Einsatzlage.

Die Brände an der Bahnstrecke wurden durch Einheiten aus der Gemeinde Apen und der Stadt Westerstede bekämpft. Zugleich wurden Drohnengruppen aus umliegenden Nachbarkreisen von der Feuerwehr und dem Technischen Hilfswerk an die Einsatzstelle gebracht, um aus der Luft präzise Bilder der Brandstellen zu erhalten. Hierbei war auch der Polizeihubschrauber Phoenix im Einsatz, um weitere wichtige Informationen aus der Luft zu liefern. Auch ein UTV (Utility-Task-Vehicle) der Feuerwehr Wiesmoor wurde alarmiert. Dabei handelt es sich um ein allradbetriebenes, hochgeländegängiges Fahrzeug.

Gegen 17:40 Uhr war der Fachzug IuK wieder einsatzbereit auf der Wache. Die Feuerwehr Apen war allerdings noch bis zum späten Abend damit beschäftigt, die Brandstellen endgültig abzulöschen.

Hilflose Person in Wohnung

Heute um 08:55 Uhr läuteten die Meldeempfänger der Kameradinnen und Kameraden erneut. Gemeldet wurden Geräusche aus einer Wohnung, die Grund zur Alarmierung ,,Dringende Hilfeleistung – Hilflose Person in Wohnung“ waren.

Vor Ort angekommen konnten wir schnell Zugang zur Wohnung schaffen. Nach anschließender Absprache mit dem Rettungsdienstpersonal waren wir nicht weiter erforderlich, sodass wir die Einsatzstelle dem Rettungsdienst übergeben haben und wieder einrücken konnten.

Tragehilfe mit Drehleiter (Dringlich)

Wir wurden heute um 21:22 Uhr zu einer Tragehilfe mit Drehleiter und Dringlichkeit gerufen. Bei dem Stichwort wird automatisch die nächste Drehleiter, in diesem Fall die DLK der Technischen Zentrale Ammerland/Elmendorf mit alarmiert.

Vor Ort angekommen wurden umgehend weitere Informationen vom Rettungsdienstpersonal eingeholt, die bereits an der Einsatzstelle tätig waren. Hier wurde auch nochmal betont, dass der Patient zügig zur weiteren Versorgung zum Rettungswagen gebracht werden muss.

Sofort wurden unsererseits Maßnahmen zur Tragehilfe veranlasst. Nur kurze Zeit nach Lageeinweisung durch den Rettungsdienst, konnte der Patient ins Freie gebracht und anschließend dem Rettungsdienst übergeben werden. Die Drehleiter kam nicht zum Einsatz.

Brandsicherheitswache TenSing

Wir waren erneut letzten Samstag bei der Jungendveranstaltung TenSing dabei um für den Brandschutz zu sorgen.

Mit mehreren Kameraden wurde dort ab 14 Uhr abgesichert, gegen 22:15 Uhr war für uns Einsatzende.

Mit uns im Einsatz war das Deutsche Rote Kreuz.