Hilfeleistung klein – ,,Baum auf Straße“

Heute Morgen wurden wir zu einem Hilfeleistungseinsatz mit dem Stichwort ,,Baum auf Straße“ alarmiert.

An der gemeldeten Einsatzstelle angekommen, konnte kein umgestürzter Baum festgestellt werden.

Nach Rücksprache mit der Leitstelle wurde die vom Anrufer gemeldete Einsatzstelle noch einmal bestätigt. Da kein Einsatz für die Feuerwehr vorlag, konnten wir kurz nach Alarmierung wieder einrücken.

Feuer mittel – ,,brennt Hecke“

Gestern wurden wir zu einem Brand im Freien – ,,brennt Hecke“ alarmiert.

Als das erste Fahrzeug an der Einsatzstelle eintraf, konnte schnell Entwarnung gegeben werden.

Vor Ort hatte ein Komposthaufen gebrannt. Das Feuer drohte dabei auf eine angrenzende Hecke überzugreifen. Allerdings konnte der Brand vor Eintreffen der Feuerwehr schon weitestgehend gelöscht werden, sodass wir nur noch Nachlöscharbeiten vornehmen mussten.

Hilfeleistung gering – ,,Keller unter Wasser“

Am vergangenen Freitag wurden wir zu einem Hilfeleistungseinsatz in einem Einfamilienhaus alarmiert.

Dort stand ein Kellerraum bis zur Decke voll mit Wasser.

Mit 2 Tauchpumpen haben wir das Wasser nach draußen befördert und konnten nach gut einer Stunde wieder einrücken.

BMA klein – ,,Ausgelöste Brandmeldeanlage“

Am vergangenen Donnerstag wurden wir zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage im Ortsteil Rostrup alarmiert.

Vor Ort angekommen gingen die Gruppenführer sofort zur Erkundung vor. Nach wenigen Minuten konnte dann ein Gasbrenner als Ursache für die Auslösung ausgemacht werden.

Da kein Schadenfeuer vorlag, haben wir die Anlage zurückgestellt und die Rückfahrt angetreten.

Hilfeleistung klein – ,,Türöffnung mit Eile“

Heute wurden wir um 13:32 Uhr zu einer ,,Türöffnung mit Eile“ in den Ortskern von Bad Zwischenahn alarmiert.

Noch vor Ausrücken teilte uns die Leitstelle mit, dass es sich um einen akuten medizinischen Notfall handeln soll und der Rettungsdienst bereits vor Ort ist. Da dieser aber keine Möglichkeit hatte, in die betroffene Wohnung zu gelangen, wurden wir alarmiert.

An der Einsatzstelle angekommen, konnten wir die Tür bereits nach wenigen Minuten und mit einfachen Mitteln öffnen und somit Zugang zur Patientin schaffen.

Damit war der Einsatz für uns erledigt und die Rückfahrt konnte angetreten werden.

Feuer klein – ,,Rauchmelder piept in Wohnung“

Gestern wurden wir um 19:16 Uhr mit dem Stichwort ,,Rauchmelder piept in Wohnung“ alarmiert.

Vor Ort angekommen piepte ein Heimrauchmelder in einer leerstehenden Wohnung eines Mehrfamilienhauses. Nach der ersten Erkundung von außen konnte kein Brandereignis als Auslösegrund festgestellt werden.

Um die Erkundung im Inneren der Wohnung abzuschließen, haben wir die Wohnungstür geöffnet und den betroffenen Melder/Bereich kontrolliert. Auch hier konnte zum Glück schnell Entwarnung gegeben werden.

Wenig später konnten wir die Einsatzstelle auch schon wieder verlassen.

Am Feuerwehrhaus angekommen dauerte es nicht lange, bis telefonisch die Meldung einging, dass der Rauchmelder erneut piepen soll. Also fuhren wir die Einsatzstelle wieder an und kontrollierten diese noch einmal gründlich.

Da auch hier ein Brandereignis ein weiteres Mal schnell ausgeschlossen werden konnte, haben wir den Melder endgültig deaktiviert.

Hilfeleistung mittel – ,,VU mit eingeklemmter Person, E-Call Auslösung“

Am Sonntagnachmittag wurden wir zusammen mit den Einheiten Kayhauserfeld und Aschhausen zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person alarmiert.

Aufgrund eines Unfalls im Ortsteil Kayhausen hatte das automatische Notrufsystem ,,E-Call“ in einem Fahrzeug ausgelöst. Da kein Sprechkontakt zum Verunfallten vorlag, wurde vorsorglich von einem Verkehrsunfall mit möglicher eingeklemmter Person ausgegangen.

Noch im Feuerwehrhaus erreichte uns dann aber die Info über Funk, dass wir vor Ort nicht erforderlich sind.

Hilfeleistung klein – ,,Baum quer über Fahrbahn“

Am frühen Donnerstagmorgen wurden wir zu einem umgestürzten Baum in den Ortsteil Rostrup alarmiert.

Vor Ort angekommen bestätigte sich die gemeldete Lage. Eine dicke Eiche versperrte die Fahrbahn komplett und musste beseitigt werden.

Nach der Kontrolle auf mögliche Eichenprozessionsspinner im Baum, die bei Menschen gesundheitliche Probleme hervorrufen können, begannen wir umgehend mit den Sägearbeiten. Der dazu gerufene örtliche Bauhof unterstützte ebenfalls beim Beseitigen des umgestürzten Baumes.

Nach rund 45 Minuten war der Einsatz dann für uns beendet. Die Einsatzstelle wurde anschließend an den Bauhof übergeben, der die restlichen Arbeiten übernahm.

Hilfeleistung klein – ,,Tragehilfe mit Drehleiter“

Heute Nacht wurden wir zusammen mit der Feuerwehr Elmendorf zu einer ,,Tragehilfe mit Drehleiter“ in den Ortskern von Bad Zwischenahn alarmiert.

In einem größeren Objekt kam es im 2. Obergeschoss zu einem medizinischen Notfall. Der Rettungsdienst war bereits vor Ort und benötigte aufgrund des engen Treppenhauses Unterstützung bei der Rettung der Patientin.

Zusammen mit der Feuerwehr Elmendorf wurde umgehend eine Lageeinweisung durch das Rettungsdienstpersonal eingeholt.

Anschließend wurde die Patientin schonend mittels Schleifkorbtrage zur nächstgelegenen Terrasse gebracht und von dort aus mithilfe der Drehleiter nach unten befördert.

Patientin wurde dem Rettungsdienst übergeben und um ca. 1:30 Uhr hieß es dann – Einsatzende.

Mittelbrand – ,,brennt Schuppen“

Am späten Samstagabend wurden wir mit dem Einsatzleitwagen nach Petersfehn zu einem Schuppenbrand alarmiert.

Die Feuerwehr Petersfehn war dort bereits im Einsatz. Aufgrund der Stichworterhöhung von Kleinbrand auf Mittelbrand, kamen weitere Einheiten zum Einsatz. Die Feuerwehr Aschhausen, Feuerwehr Kayhauserfeld und der Einsatzleitwagen der Feuerwehr Bad Zwischenahn wurden somit zum bereits laufenden Einsatz nachalarmiert.

Vor Ort angekommen, gab es durch den Einsatzleiter und dem Stellv. Gemeindebrandmeister direkt eine umfassende Lageeinweisung. Ein Schuppen in enger Bebauung mit Carport, Garage und Wohnhaus, hatte Feuer gefangen.

Im weiteren Verlauf des Einsatzes wurde das HLF der Feuerwehr Bad Zwischenahn mit der Rettungssäge über Funk alarmiert. Da man anfangs davon ausging, dass das Feuer in eine Zwischendecke des Schuppens gewandert sein könnte, wollte man schnell mit dem nötigen Material ausgerüstet sein, um Öffnungen im Dachbereich zu schaffen.

Wenig später wurde klar, dass es sich lediglich um Wasserdampf im Bereich der Dachbalken gehandelt hatte, welcher die Sorge aufkommen ließ, dass das Feuer in eine Zwischendecke gelangt sein könnte. Somit konnte das HLF wieder aus dem Einsatz ausgelöst werden.

Die Besatzung des ELWs unterstützte bis zum Einsatzende bei der Atemschutzüberwachung, der Einsatzstellendokumentation und in der Kommunikation zwischen Einsatzkräfte und Leitstelle.

Um kurz vor Mitternacht hieß es dann Feuer aus und der Einsatz konnte beendet werden.