Feuer klein Wohngebäude – ,,piept Rauchmelder in Wohnung“

Am Ostermontag wurden wir zu einem Kleinbrand mit dem Stichwort ,,piept Rauchmelder in Wohnung“ alarmiert.

Eine aufmerksame Nachbarin hatte diesen gehört und die Feuerwehr alarmiert, da die Bewohnerin der betroffenen Wohnung nicht zu Hause war.

Vor Ort angekommen, gingen die Gruppenführer direkt zur Erkundung vor. Da von außen allerdings kein Rauch, kein Feuer sichtbar und die Wohnung gut einsehbar war, entschlossen wir uns auf die Bewohnerin zu warten, die zu diesem Zeitpunkt schon auf dem Weg zur Einsatzstelle war.

So konnten wir wenig später gewaltfrei und zusammen mit der Bewohnerin die Erkundung in der Wohnung fortführen und letztlich feststellen, dass kein Schadenfeuer vorliegt oder vorlag. Wir haben den betroffenen Melder außer Betrieb genommen und konnten kurz darauf wieder einrücken.

Brandsicherheitswache Osterfeuer 2025

Am Abend des Ostersamstags haben wir wieder unser jährliches Osterfeuer beim Bauhof stattfinden lassen. Im Rahmen dieser Veranstaltungen stellten wir auch wieder eine Brandsicherheitswache.

Zum Glück musste an diesem Abend, besonders aufgrund der vorausgegangen Trockenheit, aber nicht einmal eingeschritten oder ausgerückt werden.

Wir bedanken uns bei allen Sponsoren und Gästen für die tolle und gelungene Veranstaltung bei bestem Wetter!

BMA klein – ,,Ausgelöste Brandmeldeanlage“

Heute wurden wir zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Objekt im Ortskern von Bad Zwischenahn alarmiert.

Vor Ort angekommen war erstmal kein Rauch/kein Feuer sichtbar. Nach Erkundung der ausgelösten Meldergruppe an der Brandmeldezentrale, ging der Einsatzleiter mit dem Angriffstrupp zur weiteren Erkundung im Objekt vor.

Angeschlagen hatte ein Melder im Keller in einem Batterieraum. Nach sorgfältiger Erkundung des betroffenen Bereichs, konnte kein Schadenfeuer festgestellt werden, sodass wir die Anlage zurückgestellt haben und wieder einrücken konnten.

Hilfeleistung mittel – ,,PKW vs. LKW vs. PKW, Person eingeklemmt“

Gestern wurden wir zu einem schweren Verkehrsunfall auf einer Landstrasse im Ortsteil Rostrup II alarmiert.

Gemeldet wurde, dass es zu einem Unfall zwischen 2 PKW und einem LKW mit eingeklemmter/eingeklemmten Person(en) gekommen sein soll.

Als der stellvertretende Gemeindebrandmeister aus Bad Zwischenahn an der Einsatzstelle ankam, bestätigte sich die Lage. Insgesamt gab es 4 Verletzte, wovon 1 Person noch im PKW eingeklemmt war und mit schwerem technischen Gerät gerettet werden musste.

Unser HLF wurde nach Eintreffen umgehend mit der technischen Rettung beauftragt und hat in enger Absprache mit dem Rettungsdienst/Notarzt die Maßnahmen zur Befreiung der eingeklemmten Person eingeleitet.

Nachdem alle Patienten dem Rettungsdienst zugeführt und auslaufende Betriebsstoffe gebunden wurden, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.

Kleinbrand – ,,Feuer auf Steg“

Am späten Freitagabend gingen unsere Meldeempfänger erneut. Gemeldet wurde ein kleiner Brand im Freien. Auf einem Steg wurde Feuer gesichtet und die Feuerwehr alarmiert.

Auf Anfahrt zum Einsatz wurde uns seitens der Großleitstelle Oldenburg mitgeteilt, dass es sich vermutlich um ein Lagerfeuer handeln soll. Vor Ort angekommen, gingen wir direkt zur Erkundung vor und konnten tatsächlich ein Lagerfeuer am Ende eines Steges feststellen. Dieses war aber schon weitestgehend von 2 Personen gelöscht worden, sodass keine Flammen mehr sichtbar waren.

Wir haben Nachlöscharbeiten vorgenommen und  den betroffenen Bereich noch einmal mit der Wärmebildkamera kontrolliert. Da diese keine gefährlichen Temperaturen mehr anzeigte, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.

Hilfeleistung mittel – ,,Verkehrsunfall, Person klemmt“

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurden wir zusammen mit den Einheiten Ohrwege und Dänikhorst, sowie dem Stellv. Gemeindebrandmeister Bad Zwischenahn zu einem schweren Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person alarmiert.

In Dänikhorst ist ein Transporter von der Straße abgekommen und frontal gegen eine Baumreihe geprallt. Durch den Aufprall wurde das Fahrzeug im vorderen Bereich so stark beschädigt und verformt, dass der Fahrer eingeklemmt war und mit schwerem technischen Gerät befreit werden musste.

Um Platz für die Rettung der eingeklemmten Person zu schaffen, wurde der Transporter mittels Winde vorsichtig von der Baumreihe gezogen. Anschließend wurde das Fahrzeug gesichert und die technische Rettung eingeleitet.

Da es sich durch die starke Verformung nicht gerade einfach gestaltete, die Person aus dem Fahrzeug zu befreien, hat man sich anschließend dazu entschieden, die Rückwand des Transporters zu entfernen und den Patienten durch diese geschaffene Öffnung zu retten.

Nach aufwändiger technischer Rettung gelang es den Einsatzkräften, die Person schonend zu befreien und an den Rettungsdienst zu übergeben.

Hilfeleistung klein – ,,Türöffnung für den Rettungsdienst“

Heute am frühen Morgen wurden wir zu einer Türöffnung für den Rettungsdienst alarmiert.

Vort Ort angekommen, war der Hausnotruf und der Rettungsdienst Ammerland bereits eingetroffen, hatten jedoch keinen Zugang zum Patienten, da die Tür von innen nochmals mit einem Riegel gesichert war.

Wir entschieden uns kurzerhand diesen zu durchtrennen und konnten somit schnell Zugang zum Patienten schaffen.

Hilfeleistung – ,,Großtierrettung“

Heute wurden wir gegen 16:00 Uhr mit dem Rüstwagen zur Unterstützung nach Aschhausen alarmiert.

Dort kam es auf einem Hof zu einer Beschädigung des Bodens über einem Güllekeller, wobei 13 Mastbullen im schlimmsten Fall einzustürzen drohten. Da anfangs gemeldet wurde, dass man den Bereich nicht mehr betreten kann und die Tiere so schnell wie möglich aus dem Gefahrenbereich gebracht werden müssen, wurde die Feuerwehr alarmiert.

Als das erste Fahrzeug vor Ort eintraf, war die Lage zum Glück nicht ganz so dramatisch. Dennoch mussten die Tiere aus dem betroffenen Bereich geführt werden, um ein mögliches Einsacken/Einstürzen der Mastbullen zu verhindern. Hierbei wurde unsere Hilfe aber nicht benötigt, da entgegen der ersten Meldung, der Bereich noch betretbar war.

Wir verblieben allerdings noch einige Zeit an der Einsatzstelle, damit wir im Falle eines möglichen Einsturzes eines Tieres, schnell hätten eingreifen können.

Hilfeleistung mittel – ,,Klemmt VU“ (Einsatzübung/ELW Alarm)

Gestern Abend wurde unser Einsatzleitwagen zu einer Übung mit dem Stichwort ,,Verkehrsunfall, eingeklemmte Personen“ nach Kayhauserfeld alarmiert.

Das Übungsszenario stellte sich vor Ort so dar, dass 2 beteiligte PKW zusammengeprallt waren und es mehrere verletzte und eingeklemmte Personen zu retten galt. Mit schwerem technischen Gerät konnten schließlich alle Personen aus den Fahrzeugen durch die Feuerwehren Kayhauserfeld, Aschhausen und Ofen befreit werden.

Aufgabe unseres ELWs war es, die Einsatzstellendokumentation zu führen.

Am späten Abend hieß es dann Übungsende. Damit ging ein gut ausgearbeitetes Übungsszenario zu Ende, welches die Einsatzkräfte für den möglichen Ernstfall vorbereitet.

Hilfeleistung mittel – ,,Verkehrsunfall schwer“ (ELW-Alarm)

Heute wurden wir mit einigen weiteren Einheiten zu einem schweren Verkehrsunfall in den Ortsteil Westerholtsfelde alarmiert. Von uns fährt bei so einem Stichwort der Einsatzleitwagen mit.

Ausgerückt mit 2 Kameraden, haben wir an der Unfallstelle die Einsatzstellendokumentation und das Erfassen der Kräfteübersicht übernommen.

Vor Ort kam es zu einem Verkehrsunfall mit zwei beteiligten PKW. Dabei wurden mehrere Person zum Teil schwer verletzt. Neben uns waren auch einige Fahrzeuge des Rettungsdienstes, sowie zwei Rettungstransporthubschrauber im Einsatz.

Die Feuerwehr unterstützte den Rettungsdienst beim Transport der Patienten und sicherte die Einsatzstelle gegen weitere Gefahren ab.