Hilfeleistung klein – ,,Hilflose Person hinter Tür“

Am späten Freitagabend wurden wir zu einem Hilfeleistungseinsatz mit dem Stichwort ,,Hilflose Person hinter Tür“ alarmiert.

Vor Ort angekommen, konnten wir schnell Zugang zur Person schaffen und die Einsatzstelle dem Rettungsdienst übergeben.

Unsererseits war keine weitere Hilfe nötig, sodass wir wenig später wieder eingerückt sind.

Kleinbrand – Flächenbrand klein

Heute am späten Nachmittag wurden wir zu einem Kleinbrand alarmiert. Aufmerksame Bürger hatten eine Rauchentwicklung aus einem abgebrannten Osterfeuer bemerkt und daraufhin die Feuerwehr informiert.

Da sich in unmittelbarer Nähe Buschwerk befindet und die Wetterlage sich anhaltend trocken gestalten soll, haben wir uns dazu entschieden den ,,Haufen“ mit Schaummittel einzunetzen, um so eine mögliche Ausbreitung zu verhindern.

Der Landbesitzer unterstützte uns dabei mit einem Radlader, um besser an die Glutnester zu gelangen.

Nach rund 1 1/2 Stunden war der Einsatz beendet und wir konnten die Rückfahrt zum Feuerwehrhaus antreten.

Hilfeleistung klein – Tragehilfe RD

Gestern wurden wir am späten Abend zur Unterstützung des Rettungsdienstes alarmiert. Einsatzstichwort lautete ,,Tragehilfe für den Rettungsdienst – eilig“.

Ausgerückt mit 3 Fahrzeugen, konnten wir nach kurzer Lageeinweisung durch das Rettungsdienstpersonal, den Patienten schnell aber schonend über das Treppenhaus ins Freie bringen.

Patient wurde anschließend an den Rettungsdienst übergeben und wir konnten wieder einrücken.

Feuer klein Wohngebäude – ,,piept Rauchmelder in Wohnung“

Am Ostermontag wurden wir zu einem Kleinbrand mit dem Stichwort ,,piept Rauchmelder in Wohnung“ alarmiert.

Eine aufmerksame Nachbarin hatte diesen gehört und die Feuerwehr alarmiert, da die Bewohnerin der betroffenen Wohnung nicht zu Hause war.

Vor Ort angekommen, gingen die Gruppenführer direkt zur Erkundung vor. Da von außen allerdings kein Rauch, kein Feuer sichtbar und die Wohnung gut einsehbar war, entschlossen wir uns auf die Bewohnerin zu warten, die zu diesem Zeitpunkt schon auf dem Weg zur Einsatzstelle war.

So konnten wir wenig später gewaltfrei und zusammen mit der Bewohnerin die Erkundung in der Wohnung fortführen und letztlich feststellen, dass kein Schadenfeuer vorliegt oder vorlag. Wir haben den betroffenen Melder außer Betrieb genommen und konnten kurz darauf wieder einrücken.

Brandsicherheitswache Osterfeuer 2025

Am Abend des Ostersamstags haben wir wieder unser jährliches Osterfeuer beim Bauhof stattfinden lassen. Im Rahmen dieser Veranstaltungen stellten wir auch wieder eine Brandsicherheitswache.

Zum Glück musste an diesem Abend, besonders aufgrund der vorausgegangen Trockenheit, aber nicht einmal eingeschritten oder ausgerückt werden.

Wir bedanken uns bei allen Sponsoren und Gästen für die tolle und gelungene Veranstaltung bei bestem Wetter!

BMA klein – ,,Ausgelöste Brandmeldeanlage“

Heute wurden wir zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Objekt im Ortskern von Bad Zwischenahn alarmiert.

Vor Ort angekommen war erstmal kein Rauch/kein Feuer sichtbar. Nach Erkundung der ausgelösten Meldergruppe an der Brandmeldezentrale, ging der Einsatzleiter mit dem Angriffstrupp zur weiteren Erkundung im Objekt vor.

Angeschlagen hatte ein Melder im Keller in einem Batterieraum. Nach sorgfältiger Erkundung des betroffenen Bereichs, konnte kein Schadenfeuer festgestellt werden, sodass wir die Anlage zurückgestellt haben und wieder einrücken konnten.

Hilfeleistung mittel – ,,PKW vs. LKW vs. PKW, Person eingeklemmt“

Gestern wurden wir zu einem schweren Verkehrsunfall auf einer Landstrasse im Ortsteil Rostrup II alarmiert.

Gemeldet wurde, dass es zu einem Unfall zwischen 2 PKW und einem LKW mit eingeklemmter/eingeklemmten Person(en) gekommen sein soll.

Als der stellvertretende Gemeindebrandmeister aus Bad Zwischenahn an der Einsatzstelle ankam, bestätigte sich die Lage. Insgesamt gab es 4 Verletzte, wovon 1 Person noch im PKW eingeklemmt war und mit schwerem technischen Gerät gerettet werden musste.

Unser HLF wurde nach Eintreffen umgehend mit der technischen Rettung beauftragt und hat in enger Absprache mit dem Rettungsdienst/Notarzt die Maßnahmen zur Befreiung der eingeklemmten Person eingeleitet.

Nachdem alle Patienten dem Rettungsdienst zugeführt und auslaufende Betriebsstoffe gebunden wurden, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.

Kleinbrand – ,,Feuer auf Steg“

Am späten Freitagabend gingen unsere Meldeempfänger erneut. Gemeldet wurde ein kleiner Brand im Freien. Auf einem Steg wurde Feuer gesichtet und die Feuerwehr alarmiert.

Auf Anfahrt zum Einsatz wurde uns seitens der Großleitstelle Oldenburg mitgeteilt, dass es sich vermutlich um ein Lagerfeuer handeln soll. Vor Ort angekommen, gingen wir direkt zur Erkundung vor und konnten tatsächlich ein Lagerfeuer am Ende eines Steges feststellen. Dieses war aber schon weitestgehend von 2 Personen gelöscht worden, sodass keine Flammen mehr sichtbar waren.

Wir haben Nachlöscharbeiten vorgenommen und  den betroffenen Bereich noch einmal mit der Wärmebildkamera kontrolliert. Da diese keine gefährlichen Temperaturen mehr anzeigte, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.

Hilfeleistung mittel – ,,Verkehrsunfall, Person klemmt“

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurden wir zusammen mit den Einheiten Ohrwege und Dänikhorst, sowie dem Stellv. Gemeindebrandmeister Bad Zwischenahn zu einem schweren Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person alarmiert.

In Dänikhorst ist ein Transporter von der Straße abgekommen und frontal gegen eine Baumreihe geprallt. Durch den Aufprall wurde das Fahrzeug im vorderen Bereich so stark beschädigt und verformt, dass der Fahrer eingeklemmt war und mit schwerem technischen Gerät befreit werden musste.

Um Platz für die Rettung der eingeklemmten Person zu schaffen, wurde der Transporter mittels Winde vorsichtig von der Baumreihe gezogen. Anschließend wurde das Fahrzeug gesichert und die technische Rettung eingeleitet.

Da es sich durch die starke Verformung nicht gerade einfach gestaltete, die Person aus dem Fahrzeug zu befreien, hat man sich anschließend dazu entschieden, die Rückwand des Transporters zu entfernen und den Patienten durch diese geschaffene Öffnung zu retten.

Nach aufwändiger technischer Rettung gelang es den Einsatzkräften, die Person schonend zu befreien und an den Rettungsdienst zu übergeben.

Hilfeleistung klein – ,,Türöffnung für den Rettungsdienst“

Heute am frühen Morgen wurden wir zu einer Türöffnung für den Rettungsdienst alarmiert.

Vort Ort angekommen, war der Hausnotruf und der Rettungsdienst Ammerland bereits eingetroffen, hatten jedoch keinen Zugang zum Patienten, da die Tür von innen nochmals mit einem Riegel gesichert war.

Wir entschieden uns kurzerhand diesen zu durchtrennen und konnten somit schnell Zugang zum Patienten schaffen.