Hilfeleistung klein – ,,Hilflose Person hinter Tür, Türöffnung“

Gestern wurden wir um 23:37 Uhr zu einem Hilfeleistungseinsatz alarmiert.

Eine Person war in der Wohnung zu Fall gekommen und konnte die Tür für den Rettungsdienst nicht selbstständig öffnen.

Nach einer kurzen Erkundung und Lageeinweisung durch das Rettungsdienstpersonal, konnten wir letztlich schnell über ein gekipptes Fenster im 1. Obergeschoss über die Steckleiter in die Wohnung gelangen.

Wir haben die Tür für den Rettungsdienst geöffnet und die Einsatzstelle an diesen übergeben.

Hilfeleistung klein – ,,Kleintierrettung“

Am Samstagabend wurden wir in den Ortsteil Rostrup zu einer Kleintierrettung alarmiert.

In einem Garten musste ein Igel, der in ein Abflusskanal gefallen war, gerettet werden.

Nach einem beherzten Griff, konnte der Igel nach nur wenigen Minuten aus seiner misslichen Lage befreit werden.

Hilfeleistung klein – ,,Türöffnung“

Heute wurden wir um 10:48 Uhr in den Ortsteil Rostrup zu einer ,,Vermuteten Notlage hinter Tür“ alarmiert.

Eine Pflegefachkraft war vor Ort, kam jedoch nicht in die betroffene Wohnung, da niemand öffnete. Man ging also von einem medizinischen Notfall aus und alarmierte den Rettungsdienst und die Feuerwehr.

An der Einsatzstelle eingetroffen, konnte die Tür schnell und mit einfachen Mitteln geöffnet werden. Wenig später bestätigte sich dann auch die angenommene Lage.

Für uns war an dieser Stelle der Einsatz beendet.

Nachdem die Einsatzstelle an den Rettungsdienst übergeben wurde, konnten wir die Rückfahrt antreten.

Feuer klein – ,,Brandgeruch“

Am Abend des 22.07. wurden wir in den Ortskern von Bad Zwischenahn alarmiert.

Dort wurde Brandgeruch in einem Wohn- und Geschäftshaus festgestellt, sodass wir auf den Plan gerufen wurden.

Kurz nach der Erkundung der Einsatzstelle, machte sich die Bewohnerin der betroffenen Wohnung bemerkbar und gewährte uns Zugang.

Schnell war klar – Angebranntes Essen war Grund der Alarmierung. An dieser Stelle war kein weiteres Eingreifen seitens der Feuerwehr notwendig gewesen, sodass wir kurze Zeit später wieder einrücken konnten.

Feuer mittel – ,,Heckenbrand, Stichworterhöhung auf Carportbrand“

Am 19.07. wurden wir um 17:24 Uhr zu einem gemeldeten Heckenbrand alarmiert.

Als das erste Fahrzeug an der Einsatzstelle eintraf, stand eine Hecke auf ca. 10 Meter Länge in Brand. Das Feuer griff dabei bereits auf ein angrenzendes Carport über, weshalb eine Stichworterhöhung von ,,Feuer klein“ auf ,,Feuer mittel“ erfolgte.

Die Einheiten Aschhausen, Kayhauserfeld, Ohrwege und Dänikhorst wurden zur Einsatzstelle nachalarmiert.

Mit 2 Rohren und einem Trupp unter Atemschutz, wurde das Feuer bekämpft und eingedämmt. Aufgrund des schnellen Löscherfolges, brauchten die nachgeforderten Einheiten nicht mehr ausrücken.

Die Hecke wurde auf ca. 15 Meter Länge vollständig zerstört und das angrenzende Carport in Mitleidenschaft gezogen.

Durch das schnelle Eingreifen konnte letztlich Schlimmeres gerade noch verhindert werden.

Feuer groß – ,,Flammen in Wohnung“

Gestern wurden wir während unserem regulären Dienstabend zu einem gemeldeten ,,Feuer groß, Mehrfamilienhaus“ in den Ortsteil Rostrup alarmiert.

Sofort wurden die Fahrzeuge besetzt und die Einsatzstelle angefahren. Gemeldet wurden Flammen in einer Wohnung eines Mehrparteienhauses.

Als das erste Fahrzeug an der Einsatzstelle eintraf, wurde umgehend die Erkundung eingeleitet. Schnell war klar, dass es sich um einen Küchenbrand handelte, der bereits weitestgehend vor Eintreffen gelöscht wurde.

Wir führten Nachlöscharbeiten durch und kontrollierten die Wohnung anschließend auf mögliche Glutnester.

Nach rund einer Stunde konnte der Einsatz beendet werden.

Feuer klein – ,,Unklare Rauchentwicklung“

Am 07.07. mussten wir am Abend erneut ausrücken. Auf der Heimfahrt einiger Feuerwehrkameraden vom vorherigen Einsatz ,,Piept Rauchmelder in Wohnung“, wurde verdächtiger Rauch in der Nähe eines Grünstreifens bemerkt.

Ausgerückt mit 3 Fahrzeugen, konnte an der Einsatzstelle schnell Entwarnung gegeben werden.

Eine Person hatte hinter einem Baum ein kleines Feuer entzündet, welches zeitweise zu einer stärkeren Rauchentwicklung geführt hatte. Das Feuer wurde von der Person eigenständig ausgemacht, sodass hier kein Eingreifen unsererseits erforderlich war.

Feuer klein – ,,piept Rauchmelder in Wohnung“

Am 07.07. wurden wir um 18:59 Uhr zu einem piependen Heimrauchmelder alarmiert. Nachbarn hatten den Rauchmelderton wahrgenommen und alarmierten daraufhin die Feuerwehr.

Vor Ort angekommen, gingen wir sofort zur Erkundung vor. Der Rauchmelder war deutlich aus einer Dachgeschosswohnung zu hören. Da keiner öffnete entschieden wir uns dazu, die Tür zu öffnen, um ein Brandereignis in der Wohnung auszuschließen.

Nachdem wir Zugang zur betroffenen Wohnung geschaffen hatten, wurde die Erkundung fortgeführt.

Wenig später stand fest – ,,Kein Rauch, kein Feuer“, sodass der ausgelöste Melder deaktiviert wurde und wir die Einsatzstelle nach Übergabe an die Polizei wieder verlassen konnten.

Hilfeleistung klein – ,,Person im Aufzug“

Am 07.07. wurden wir am frühen Morgen zu einem Hilfeleistungseinsatz alarmiert. Eine Person saß in einem steckengebliebenen Aufzug fest und musste befreit werden.

An der Einsatzstelle angekommen, konnte die Person zügig und mit einfachen Mitteln befreit werden. Der Aufzug wurde als defekt deklariert und wir konnten wieder einrücken.

First Responder Einsatz – Corhelper App Alarm

Am 3. Juli sind 2 Kameraden von uns über die Corhelper App zu einem medizinischen Notfall ausgerückt.

Die Corhelper App ist eine App, die die Funktionen der GPS-Ortung und die manuelle oder automatische Alarmierung mit telemedizinischer Unterstützung bei der Reanimation vereint – so wird die überlebenswichtige Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes überbrückt.