Feuer groß – ,,Güterzug qualmt, mehrere Flächenbrände an Bahngleis“
Datum: 18. März 2025 um 14:19 Uhr
Alarmierungsart: DIVERA247, Meldeempfänger
Einsatzart: Brandeinsatz > F3
Einsatzort: Gemeinde Apen u. Stadt Westerstede
Einheiten und Fahrzeuge:
- Technische Zentrale Ammerland
Weitere Kräfte: Drohnengruppe Feuerwehr Wiesmoor, Drohnengruppe THW OV Cloppenburg, Fachzug IuK – ELW2, Freiwillige Feuerwehr Apen, Freiwillige Feuerwehr Bokel-Augustfehn, Freiwillige Feuerwehr Godensholt, Freiwillige Feuerwehr Ocholt-Howiek, Freiwillige Feuerwehr Westerloy, Freiwillige Feuerwehr Westerstede, Johanniter-Unfallhilfe Ortsverband Edewecht, Kreispressesprecher, Notfallmanager Deutsche Bahn, Polizei Bad Zwischenahn, Polizei Westerstede, Polizeihubschrauber Phoenix, Rettungsdienst Ammerland, Schlauchwechselwagen TZ Ammerland, Stadtbrandmeister Westerstede, Stellv. Gemeindebrandmeister Apen, Stellv. Kreisbrandmeister, UTV Feuerwehr Wiesmoor, versch. Drohnengruppen der Feuerwehr aus dem Landkreis Cloppenburg
Einsatzbericht:
Am vergangenen Dienstag um 14:19 Uhr wurde ein Kamerad aus unserer Einheit im Rahmen des Fachzugs Information und Kommunikation des Landkreises Ammerland nach Apen zu einem größeren Einsatz alarmiert.
Der Fachzug IuK kann vor Ort die Einsatzleitung in der Lagefeststellung, der Lagedarstellung, in der Einsatzdokumentation, der Führungsorganisation und der Kommunikation unterstützen.
Grund der Alarmierung waren mehrere Flächenbrände an einer Bahnstrecke auf einer Länge von ca. 10 Kilometern. Damit die ELW 1 (Einsatzleitwagen) der Einheiten Apen und Westerstede frei zur Erkundung der Brandereignisse bleiben konnten und um in die jeweils gebildeten Einsatzabschnitte tätig zu werden, wurde der ELW2 im Rahmen des Fachzugs IuK an die Einsatzstelle alarmiert. Auch aufgrund der Größe der Einsatzlage.
Die Brände an der Bahnstrecke wurden durch Einheiten aus der Gemeinde Apen und der Stadt Westerstede bekämpft. Zugleich wurden Drohnengruppen aus umliegenden Nachbarkreisen von der Feuerwehr und dem Technischen Hilfswerk an die Einsatzstelle gebracht, um aus der Luft präzise Bilder der Brandstellen zu erhalten. Hierbei war auch der Polizeihubschrauber Phoenix im Einsatz, um weitere wichtige Informationen aus der Luft zu liefern. Auch ein UTV (Utility-Task-Vehicle) der Feuerwehr Wiesmoor wurde alarmiert. Dabei handelt es sich um ein allradbetriebenes, hochgeländegängiges Fahrzeug.
Gegen 17:40 Uhr war der Fachzug IuK wieder einsatzbereit auf der Wache. Die Feuerwehr Apen war allerdings noch bis zum späten Abend damit beschäftigt, die Brandstellen endgültig abzulöschen.