Feuer groß – Lagerhallenbrand in Westerstede/Halsbek
Datum: 14 September, 2025 um 20:46 Uhr
Alarmierungsart: aPager, DIVERA247, Meldeempfänger
Einsatzart: Brandeinsatz > F4
Einsatzort: Stadt Westerstede (Halsbek)
Einheiten und Fahrzeuge:
- Bad Zwischenahn: Großlüfter, GWL, LF 8, TLF 16-25
- Elmendorf
- Technische Zentrale Ammerland
Weitere Kräfte: Bereitschaftsdienst TZ Ammerland, Drehleiter Feuerwehr Oldenburg, EWE, Fachzug IuK, Freiwillige Feuerwehr Bokel-Augustfehn, Freiwillige Feuerwehr Garnholt, Freiwillige Feuerwehr Halsbek, Freiwillige Feuerwehr Hollriede, Freiwillige Feuerwehr Hollwege, Freiwillige Feuerwehr Linswege, Freiwillige Feuerwehr Ocholt-Howiek, Freiwillige Feuerwehr Torsholt, Freiwillige Feuerwehr Westerloy, Freiwillige Feuerwehr Westerstede, Kreisbrandmeister, Polizei, Regierungsbrandmeister, Rettungsdienst, Stadtbrandmeister Westerstede, TE AS Überwachung Westerstede, TE WST Hygiene am Einsatzort
Einsatzbericht:
Um 20:46 Uhr wurden gestern 2 Kameraden aus unserer Einheit im Rahmen des Fachzugs Information und Kommunikation nach Westerstede zu einem Großbrand alarmiert und unterstützen dabei in den Fachgruppen ELW2 und Drohne.
In Westerstede/Halsbek kam es gestern Abend zu einem Brand einer großen Lagerhalle. Das Feuer drohte dabei auf weitere umliegende Gebäude übergzugreifen.
Die Fachgruppe ELW2 unterstützte vor Ort die Einsatzleitung und bot mit ihrem Fahrzeug Raum für Lagebesprechungen und einer stetig aktuellen Lagedarstellung. Hierfür kamen auch die Drohnenaufnahmen der Fachgruppe Drohne in enger Zusammenarbeit zum Einsatz.
Gegen 22:05 Uhr läuteten dann auch die Meldeempfänger aller Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Bad Zwischenahn. ,, Atemschutzgeräteträger und Großlüfter zur Einsatzstelle“ hieß es in der Alarmierung.
Ausgerückt mit 3 Fahrzeugen und 21 Kräften, meldeten sich unsere Leute nach Ankunft bei der Atemschutzsammelstelle und warteten auf ihren Einsatz. Aufgrund des guten Löscherfolges mussten wir hier nicht tätig werden und konnten wenig später wieder abrücken.
Gegen Mitternacht hieß es Einsatzende für die Fachgruppe ELW2. Die Drohneneinheit verblieb noch bis ca. 00:30 Uhr an der Einsatzstelle.
Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen eingesetzten Kräften für die außerordentlich gute Zusammenarbeit bedanken.